VRA Gruppe - R.Alms & D.Pienschke Assekuranz Makler GmbH


Guten Service zu bieten ist selbstverständlich!!!

Lexikon - Unfall

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  

Abkürzungen

AG: Arbeitgeber AN: Arbeitnehmer BAFin: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BU: Berufsunfähigkeit BUZ: Berufsunfähigkeitszusatzversicherung BV: selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung  mehr...

Abschleppkosten

Auch Abschleppkosten sind nach einem Unfall zu ersetzen. Allerdings muss hier die Verhältnismäßigkeit beachtet werden. Bei kleineren Schäden sind nur die Abschleppkosten zur nächstgelegenen Werkstatt  mehr...

Abtrennung von zwei Gliedmaßen

Vollständige Abtrennung eines Armes und eines Beines oder beider Arme oder beider Beine oberhalb des Hand- oder Fußgelenkes. Im Rahmen einer Berufsunfähigkeitsversicherung, Unfallversicherung, Invaliditätsversicherung  mehr...

allgemeine Wartezeit

Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung besteht nur, wenn der Versicherte über einen Mindestzeitraum hinweg versichert war. Diese Zeit wird als allgemeine Wartezeit bezeichnet  mehr...

Anfängerrisiko

Statistisch gesehen, sind Fahranfänger einem höheren Unfallrisiko ausgesetzt. Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung und Fahrzeugvollversicherung orientieren sich zur Beitragsberechnung an solchen Stat  mehr...

Anlieferung von Medikamenten

In der Regel bis zu sechs Monate nach dem Unfalltag übernimmt der Unfallversicherung als Hilfeleistungen die Kosten für die Anlieferung ärztlich verordneter Medikamente für den Versicherten.  mehr...

Art der Erkrankung

Schwere Erkrankungen in den letzten 5 Jahren müssen in der Unfallversicherung angegeben werden. Genauer angegeben werden sollte die Art der Erkrankung sowie ggf. der Grad der Ausheilung Schwere Krankheiten  mehr...

Assistanceleistungen Unfallversicherung

In Notsituationen bieten Unfallversicherer den Betroffenen schnelle und praktische Hilfe im Schadensfall an. Diese Hilfeleistungen werden unter dem Begriff „Assistance“ zusammengefasst.   Dazu zählen  mehr...

Auslandsschadenschutz

Bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall im Ausland besteht besonderer Schutz. Erleidet die versicherte Person auf einer Auslandsreise einen Unfall, bei dem der Unfallgegner Schuld hat oder haftet, ersetzt  mehr...

Baugeräteversicherung

Versichert Baugeräte, Zusatzgeräte, Baugerüste usw. gegen das Unfallrisiko. Grundlage hierfür sind die Allgemeinen Bedingungen für die Kaskoversicherung von Baugeräten (ABG).  mehr...

Beginn der Meldefrist bei Unfalltod erst ab Kenntnisnahme

Die Meldefrist von 48 Stunden gilt erst ab Kenntnisnahme des Unfalls.  mehr...

Begleitetes Fahren

Seit 2008 gibt es begleitetes Fahren (BF 17) in allen Bundesländern Deutschlands. Mit dem sogenannten Führerschein ab 17 dürfen Jugendliche ab 17 Jahren Auto fahren. Grundvoraussetzung ist, dass eine  mehr...

Behindertengerechter Umbau

Der Versicherer erstattet nach einem Unfallschaden die Kosten für den behinderungsgerechten Umbau der Wohnung oder des PKW bis zu einem vereinbarten Höchstbetrag, wenn diese Leistung laut Versicherungsvertrag  mehr...

Behindertengerechter Umbau des PKW

Übernommen werden die Kosten für behinderungsbedingte Mehraufwendungen nach einem Unfall der versicherten Personen bis zu einer vertraglich vereinbarten Versicherungssumme.  Dazu gehört der behindertengerechte  mehr...

Behinderungsbedingte Mehraufwendungen

Übernommen werden die Kosten für behinderungsbedingte Mehraufwendungen bis zu einer vertraglich vereinbarten Versicherungssumme innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nach dem Unfall und manchmal erst  mehr...

Beitragsfreistellung in der Kinderunfallversicherung bei Tod des Versicherungsnehmers

Bei Tod des Versicherungsnehmers wird der Vertrag der mitversicherten Kinder bis zum 18. Lebensjahr beitragsfrei weitergeführt. siehe: Kinderunfallversicherung, Unfallversicherung  mehr...

Bergungs- und Transportkosten weltweit

Dieser Versicherungsschutz ist bei den meisten Gesellschaften bis zu einer bestimmten Summe beitragsfrei mitversichert. Erstattet werden die Kosten, die für die Suche und Rettung des Unfallopfers, sowie  mehr...

Berufsunfähigkeit

Berufsunfähigkeit ist, wenn man seinen derzeitigen Beruf infolge von Krankheit, Unfall, Körperverletzung oder Kräfteverfalls nicht mehr ausüben kann. Wenn man gar keinen Beruf - voraussichtlich dauerhaft  mehr...

Bestattung im Ausland und Überführung bei Tod

Stirbt eine versicherte Person durch einen Unfall im Ausland, wird je nach Wunsch der Angehörigen die Bestattung im Ausland oder die Überführung des Verstorbenen nach Hause organisiert. Die Kosten dafür  mehr...

Betriebsschäden

Im Unterschied zu Unfallschäden, deren Ursache stets von außen auf das Kraftfahrzeug einwirkt, werden diejenigen Schäden an Kraftfahrzeugen, deren Ursache vom Kraftfahrzeug selbst ausgeht, als Betriebsschäden  mehr...

Bezugsrecht im Todesfal

Wird mit dem Versicherer eine Todesfallleistung vereinbart (wie z. B. in der Risiko-Lebensversicherung oder der Unfallversicherung), kann der Versicherungsnehmer jene Person benennen, die im Falle des  mehr...

Bis zu wieviel Prozent wird die Mitwirkung von Krankheiten und Gebrechen angerechnet

Die Invalidtätsleistung wird entsprechend dem festgestellten unfallbedingten Invaliditätsgrad geleistet. Haben schwerwiegende Krankheiten oder Gebrechen bei durch ein Unfallereignis verursachten Gesundheitsschädigung  mehr...

Blindenrente

Bei krankhafter vollständiger Erblindung zahlt die Unfallversicheung eine monatliche lebenslange Blindnerente zusätzlich zur vertraglich vereinbarten Unfallrente.  mehr...

Bündelnachlass

Beim Abschluss mehrerer Policen auch in anderen Sparten (z. B. Hausrat, Unfallversicherung, etc.)beim selben Versicherer, kann ein Rabatt gewährt werden, ein sogenannter Bündelnachlass.  mehr...

Campingversicherung

Schäden durch Diebstahl, vorsätzliche Sachbeschädigung, Brand, Unfall oder Explosion an einem Wohnwagen, der sich im Winterlager befindet oder dauerhaft auf einem offiziellen Champingplatz abgestellt  mehr...

Dioptrien

Die Dioptrie (dpt) ist der Kehrwert der Maßeinheit Meter und gibt die Brechkraft des Auges an. Ist man kurzsichtig, sieht man weit entfernte Objekte schlechter als nah gelegene Objekte. Durch Tragen von  mehr...

Direktregulierung

Im Gegensatz zur normalen Schadensregulierung wird bei der Direktregulierung der Schaden sofort nach dem Unfall beglichen und nicht erst nach der Zusage des Versicherers des Unfallgegners. Die Kosten  mehr...

Dynamik Unfallversicherung

Eine Dynamik für die Unfallversicherung kann vertraglich vereinbart werden, um die Inflation auszugleichen. Die Leistungen steigen dann entsprechend jedes Jahr um den festgesetzten Prozentsatz (in der  mehr...

Dynamische Unfallversicherung

Weiterhin gibt es die Dynamische Unfallversicherung, sie ist eine besondere Form der privaten Unfallversicherung. Die Versicherungsleistungen werden dabei an die allgemeine Einkommensentwicklung angepaßt.  mehr...

Eigenbewegung

Im Versicherungsbereich versteht man unter Eigenbewegung eine willentliche Kraftanstrengung. Eigenbewegungen, die ohne ein plötzliches, von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis stattfinden, werden  mehr...

Eintrittskarten-Versicherung

Die Eintrittskarten-Versicherung, auch Ticket-Rücktrittsversicherung ersetzt den Preis einer bereits gekauften Eintrittskarte, wenn der Versicherungsnehmer wegen einer Krankheit oder aus anderen Gründen  mehr...

Einwirkung von außen

Um der Definition von Unfall im Versicherungsinne zu entsprechen, müssen Kräfte, die außerhalb des eigenen Körpers liegen, auf den den eigenen Körper Einfluß nehmen. Ob es sich dabei um mechanische, chemische,  mehr...

Entschädigungsleistungen

Das Leistungsspektrum der gesetzlichen Unfallversicherung umfasst nach Eintritt eines Versicherungsfalls (berufsbedingte Erkrankung, Arbeitsunfall): Rehabilitationsleistungen sowie: Entschädigungsleistungen  mehr...

Erblasser-Beratung bei Dread-Disease

Die Leistung in Fällen des Beratungs-Rechtsschutzes nach ist wie folgt: für über Beratung hinausgehende Tätigkeit eines in Deutschland zugelassenen Rechtsanwalts im Erbrecht bis zu einem bestimmten Höchstbetrag,  mehr...

Erfrieren

Als Unfallereignis zählen auch Gesundheitsschäden durch Erfrierungen. Versichert sind die Folgen nach Erfrierungen, auch entsprechende Invaliditätsleistungen.  mehr...

Erfrierungen

Als Unfallereignisse gelten auch Gesundheitsschäden durch Erfrierungen. Versichert sind die Folgen von Erfrierungen sowie die entsprechenden Invaliditätsleistungen.  mehr...

Ergotherapie

Ergotherapie zählt neben der Krankengymnastik und der Logopädie, zu den wichtigsten Heilmaßnahmen der Rehabilitation. Anwendungsgebiete sind z.B.: Unfallchirurgie - Orthopädie Neurologie Geriatrie Pädiatrie  mehr...

Ergotherapie

Ergotherapie zählt neben der Krankengymnastik und der Logopädie, zu den wichtigsten Heilmaßnahmen der Rehabilitation. Anwendungsgebiete sind z.B.: Unfallchirurgie - Orthopädie  mehr...

Erhöhte Kraftanstrengung nicht auf Gliedmaßen und Wirbelsäule beschränkt

Unter den Versicherungsschutz fallen erhöhte Kraftanstrengungen der versicherten Person. Dazu gehören Verrenkungen, Schädigungen an Gliedmaßen und Wirbelsäule sowie Bauch- und Unterleibsbrüche. Diese  mehr...

Erwerbsminderungsrente

Die Erwerbsminderungsrente , kurz EMR, ersetzt seit Januar 2001 die bisher bekannte Berufs- und Erwerbsunfähigkeits- rente. Diese staatl. Leistung erhalten Berufstätige, wenn sie durch Krankheit, Behinderung  mehr...

Fahrrad- und Reitunfälle mit Helmklausel

Manche Unfalltarife stellen eine Erhöhung der Grundinvaliditätssumme in Aussicht, wenn die versicherte Person beim Reiten oder Fahrradfahren einen Helm trägt.  mehr...

Fahrzeugversicherung

Bei der Kraftfahrzeugversicherung handelt es sich um eine Sachversicherung. Jedes Fahrzeug wird dank des Typklassensystems seinem tatsächlichen Wert in Deckung gegeben; eine Versicherungssumme wird nicht  mehr...

Flüssigkeits-, Nahrungsmittel- oder Sauerstoffentzug

Als mitversichertes Unfallereignis gilt der unfreiwillige Entzug von Flüssigkeiten, Nahrungsmitteln oder Sauerstoff.  mehr...

Freizeitversicherung

Eine Freizeitversicherung bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von: Infektionen oder Hauterkrankungen in Folge von Tierbissen/-stichen Infektionskrankheiten Vergiftungen Gesundheitsschäden durch  mehr...

Funktionsverlust von Gliedmaßen

Vollständiger Verlust der Funktion eines Armes und eines Beines oder beider Arme oder beider Beine oberhalb des Hand- und Fußgelenkes. Der Funktionsverlust kann zum Eintritt des Versicherungsfalls führen.  mehr...

Genesungsgeld

Zu den Leistungsarten der privaten Unfallversicherung gehört auch das Genesungsgeld. Im Anschluss an die Entlassung aus dem Krankenhaus wird die im Versicherungsvertrag individuell festgelegte Höhe ausgezahlt.  mehr...

Gesetzliche Pflegeversicherung

Die Gesetzliche Pflegeversicherung wurde aus der Notwendigkeit heraus am 01.01.1995 eingeführt. Versicherungspflicht und -schutz bezieht sich auf alle Personen, die in der gesetzlichen Krankenkasse versichert  mehr...

Gesundheitsfragen Unfall

Wird ein Antrag auf Unfallversicherung gestellt, müssen in der Regel sogenannte "Gesundheitsfragen" wahrheitsgemäss beantwortet werden. Dazu gehört vor allem die Angabe, ob aufgrund eines Unfall oder  mehr...

Gesundheitsfragen Vorerkrankungen

Wird ein Antrag auf Unfallversicherung gestellt, müssen in der Regel sogenannte "Gesundheitsfragen" wahrheitsgemäss beantwortet werden. Angegeben werden müssen auch chronische oder schwere Vorerkrankungen,  mehr...

Gewährleistete Vollwaisenrente pro Jahr und Kind bis 18 Jahre

Manche Versicherungstarife beinhalten die Gewährung einer Vollwaisenrente pro Jahr und Kind bis zu einer vertraglich vereinbarten Höhe, falls die Eltern unfallbedingt zu Tode kommen. Die Vollwaisenrente  mehr...

Gliedertaxe

Funktionsbeeinträchtigungen oder der Verlust von Körperteilen, Sinnesorganen, bei einigen Anbietern auch von inneren Organen, in Folge eines Unfalls ist in der Unfallversicherung mitversichert. Der Versicherer  mehr...

Grundfähigkeitsversicherung

Die Grundfähigkeitsversicherung ist eine Risikoversicherung. Der Leistungsfall tritt ein, wenn bestimmte Grundfähigkeiten (Gehen, Hören, Sehen, Autofahren, Mit den Händen greifen) infolge einer Krankheit,  mehr...

Grundinvaliditätssumme

Die Summe, die nach einem Unfall tatsächlich ausgezahlt wird, richtet sich nach dem unfallbedingten Invaliditätsgrad laut Gliedertaxe und der gewählten Progression laut Versicherungsvertrag. Je nach gewählter  mehr...

Haushaltshilfe

Die Unterstützung durch eine Haushaltshilfe ist eine versicherbare Leistung in den Sparten Unfallversicherung, Fahrerschutz-Versicherung, Schwere-Krankheiten-Versicherung und Invaliditäts-Versicherung.  mehr...

Haushaltshilfegeld

Der Versicherer erstattet die nachgewiesenen Kosten für eine Haushaltshilfe oder Kinderbetreuung, falls die versicherte Person aufgrund eines Unfalls verstorben ist, sich in stationärer Behandlung befindet  mehr...

Heilmittel

Heilmittel sind persönliche medizinische Leistungen. Wenn diese bei einem Patienten ausreichenden therapeutischen Nutzen bringen, werden die Kosten dieser Behandlungen von den gesetzlichen Krankenkassen  mehr...

Hilfsmittel (PKV)

Technische Mittel oder Körperersatzstücke, die Behinderungen, Krankheits- oder Unfallfolgen mildern oder ausgleichen sollen, gelten als Hilfsmittel . Sie müssen von Ärzten verschrieben werden (medizinische  mehr...

Hinweis- und Informationssystem

Seit 1993 führt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) ein Hinweis- und Informationssystem (HIS). Damit werden Verbraucherdaten gesammelt, um die Risikoprüfung und die Prüfung  mehr...

Hören

Der Verlust der Hörfähigkeit (Taubheit) bezeichnet das vollständige oder weitgehende Fehlen des Gehörs, verursacht durch eine Schädigung der Gehörorgane oder des Gehirns. Bei einer Schwere-Krankheiten-Versicherung,  mehr...

Hören

Der Verlust der Hörfähigkeit (Taubheit) bezeichnet das vollständige oder weitgehende Fehlen des Gehörs, verursacht durch eine Schädigung der Gehörorgane oder des Gehirns. Bei einer Schwere-Krankheiten-Versicherung,  mehr...

Individualversicherung

Der Sammelbegriff Individualversicherung steht für private Versicherungen (Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung, Private Krankenversicherung etc.), die von privaten Versicherungsgesellschaften  mehr...

Individualversicherung

Der Sammelbegriff Individualversicherung steht für private Versicherungen (Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung, Private Krankenversicherung etc.), die von privaten Versicherungsgesellschaften  mehr...

Infektionskrankheiten (z.B. Cholera, Tuberkulose)

Bei Auslandsreisen, insbesondere in tropische Regionen, sollte besonderer Versicherungsschutz gewählt werden. Neben einer Auslandskrankenversicherung, sollte auch ein entsprechender Tarif der Unfallversicherung  mehr...

Invalidität

Invalidität ist die zum Teil bleibende oder längere Zeit dauernde, ganze oder teilweise Erwerbsunfähigkeit. Mit einer Unfallversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung kann man sich finanziell absichern.  mehr...

Invaliditätsgrad

Der Anspruch auf Versicherungsleistungen richtet sich nach dem Invaliditätsgrad. In der Unfallversicherung wird, durch einen Unfall verursachten, dauernden Verlust der körperlichen und geistigen Fähigkeit  mehr...

Invaliditätsleistung

Erleidet ein Versicherungsnehmer in Folge eines Unfalls eine dauerhafte Invalidität, besteht Anspruch auf Invaliditätsleistung. Die Invalidität muss innerhalb eines Jahres nach dem Unfall aufgetreten  mehr...

Invaliditätssumme

Kommt es infolge eines Unfalls zu einer dauerhaften Beeinträchtigung, wird der Grad der Invalidität festgestellt. Je nach Vertragsbedingungen wird die vereinbarte Invaliditätssumme teilweise oder vollständig  mehr...

KFZ-Haftpflichtversicherung

Seit 1965 ist jeder Halter eines inländischen Kraftfahrzeugs zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung für sich, den Eigentümer und den berechtigten Fahrer verpflichtet. Zu den Aufgaben des Versicherers  mehr...

Kfz-Schutzbrief

Ein Kfz-Schutzbrief sichert über den Leistungsumfang von Kfz-Haftpflicht und Kaskoversicherung hinaus bei einer Panne, beim Unfall, aber auch beim Fahrzeugdiebstahl im In- und im Ausland entstehende Kosten  mehr...

Kindergarten- bzw. Schulausfallgeld

Das Schulausfallgeld ist eine Zusatzleistung der privaten Unfallversicherung. Diese Leistung kann man z.B. für den Nachhilfe-Unterricht verwenden.  mehr...

Kindergarten-bzw. Schulausfallgeld

Das Schulausfallgeld ist eine Zusatzleistung der privaten Unfallversicherung. Diese Leistung kann man z.B. für den Nachhilfe-Unterricht verwenden. Unfallversicherung  mehr...

Komageld

Komageld wird von privaten Unfallversicherungen als Leistung gezahlt, wenn sich der Versicherte in Folge eines Unfalls in einem Koma befindet. Sofern im Unfalltarif vereinbart, wird an die versicherte  mehr...

Kompositversicherung

Der Begriff Kompositversicherung bezeichnet Schaden- und Unfallversicherung. Diese zusammengesetzten (komposit) Unternehmen dürfen eine Vielzahl unterschiedlicher Versicherungssparten anbieten.  mehr...

Kosmetische Operationen

Bei den meisten Gesellschaften lassen sich Zusatztarife vereinbaren, die die Kosten für notwendige bzw. gewünschte kosmetische Operationen nach einem Unfall übernehmen. Die Unfallversicherung erstattet  mehr...

Krankenrücktransporte

Krankenrücktransporte aus dem Ausland setzen eine medizinische Notfallsituation voraus. Zum einen wird diese durch Krankheit oder Unfallfolgen, zum anderen durch die ungewöhnlichen Situation eines versicherten  mehr...

Kunstauge

Die Entfernung eines Auges (Enukleation) ist bei einigen Erkrankungen (z.B. Mikrophthalmie) notwendig. Der Verlust eines Auges kann auch unfallbedingt sein. Ob die Private Krankenversicherung die Kosten  mehr...

Kunstauge

Die Entfernung eines Auges (Enukleation) ist bei einigen Erkrankungen (z.B. Mikrophthalmie) notwendig. Der Verlust eines Auges kann auch unfallbedingt sein. Ob die Private Krankenversicherung die Kosten  mehr...

Kurkostenbeihilfe

Viele Versicherer bieten die Option der Kurkostenbeihilfe im Rahmen der Unfallversicherung. Erstattet werden dann die vom Versicherten selbst getragenen Kurkosten bis zur vereinbarten Versicherungssumme.  mehr...

Lackierungskosten

Bei Unfällen mit Beschädigung lackierter Teile ersetzt der Haftpflichtversicherer des Unfallverursachers auch die Kosten für eine Lackierung. Kann die Werkstatt, die die Reparaturen an dem Fahrzeug vornahm,  mehr...

Logopädische und psychotherapeutische Therapie

Der Versicherer erstattet nach einem Unfall bis zu einer vertraglich festgesetzten Höchstsumme die Kosten für logopädische und psychotherapeutische Therapien.  mehr...

Medizinische Hilfsmittel

Erstattet werden die Kosten für Medizinische Hilfsmittel bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Diese müssen unfallbedingt ärztlich verordnet sein, z.B. Gehhilfen, Rollstuhl, Prothesen. Die Beantragung  mehr...

Menüservice

Innerhalb der Unfallversicherung wird nach einem Leistungsfall und wenn erforderlich ein Menüservice organisiert, für die der Versicherer auch die Kosten trägt. Die versicherte Person erhält täglich Essen  mehr...

Motorradfahren

Bei einigen Versicherern bzw. Tarifen ist das Risiko Motorradfahren nicht mitversichert, d.h. es besteht bei Unfalltod kein Versicherungsschutz. Hier empfiehlt sich stets ein genauer Blick in die jeweils  mehr...

Motorradfahren (Risikoleben)

Bei einigen Versicherern bzw. Tarifen ist das Risiko Motorradfahren nicht mitversichert, d.h. es besteht bei Unfalltod kein Versicherungsschutz. Als Motorradfahrer zählt der eigentliche Motorradfahrer  mehr...

Nachhilfe für schulpflichtige Kinder

Befindet sich das versicherte Kind nach einem Unfall in medizinischer Behandlung und ist es während dieser Zeit nicht in der Lage, die Schule zu besuchen, besteht Anspruch auf einen Nachhilfelehrer. In  mehr...

Nutzungsausfallentschädigung

Kann ein Autofahrer nach einem unverschuldeten Unfall seinen Pkw für eine Zeit nicht nutzen, steht ihm eine Nutzungsausfallentschädigung zu. Die Nutzungsausfallentschädigung gilt für Pkw bis zu einem  mehr...

Orientieren

Das Orientierungsvermögen ist eine Grundfähigkeit des Menschen. Der Verlust dieser Fähigkeit zählt zu den versicherbaren Risiken im Rahmen einer Grundfähigkeitsversicherung bzw. Schwere-Krankheiten-Versicherung.  mehr...

Passives Kriegsrisiko

Ist das passive Kriegsrisiko mitversichert (z. B. in der Unfall-, Berufsunfähigkeits-, Pflege-, Risikoleben oder Schwere Krankheiten Versicherung), gewährt der Versicherer auch dann Versicherungsschutz,  mehr...

Personenenversicherungen

Personenenversicherungen beziehen sich im Gegensatz zu den Sachversicherungen auf den Menschen. Dazu gehören die: Lebensversicherung Krankenversicherung Unfallversicherung  mehr...

Personenschäden

Sachschäden, Vermögensschäden und Personenschäden sind die wichtigsten Schadengruppen der Haftpflichtversicherung. Kommt es zu einem Unfall mit Personenschäden, müssen ggf. Heilkosten, ausgefallener Verdienst  mehr...

Pflanzen- und Blutvergiftungen

Gesundheitsschäden durch Pflanzen- und Blutvergiftungen sind in der Unfallversicherung bis zu einer bestimmten Altersgrenze mitversichert.  mehr...

Pflegedienstleistung

Innerhalb der Unfallversicherung leistet der Versicherer nach einem Versicherungsfall bei Notwendigkeit Pflegedienstleistungen für die versicherte Person. Dazu gehört auch die häusliche Grundpflege. Gegebenenfalls  mehr...

Pflegetagegeld infolge eines Unfalles

Wenn im Unfalltarif vereinbart, wird infolge eines Unfalles der versicherten Person bei Pflegebedürftigkeit ein Pflegetagegeld für einen bestimmten Zeitraum in vereinbarter Höhe gezahlt.  mehr...

Plötzlichkeit

Besonders wichtig ist der Begriff "Plötzlichkeit" bei der Unfallversicherung. Schäden, die allmählich entstehen (insbesondere Bandscheiben), sind ausgeschlossen. Mit "Plötzlichkeit" ist auch gemeint,  mehr...

Praxisausfall

Ergänzend (nicht ersetzend) zur Krankentagegeldversicherung bietet diese Versicherung den notwendigen Schutz vor finanziellen Problemen wegen Ausfällen aufgrund Krankheit oder Unfall. Versichert werden  mehr...

Progression

Unter Progression versteht man besondere Leistungsformen für den Invaliditätsfall in der privaten Unfallversicherung. Es kommt zu größeren finanziellen Belastungen, je stärker die dauernde Beeinträchtigung  mehr...

Psychische Störungen nach einem Unfall

Für nach einem Unfall folgende psychische und nervöse Störungen werden entsprechende Leistungen erbracht.  mehr...

Rabattschutz

Verhindert nach einem Unfall die Rückstufung in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse. siehe: Rabattretter Schadenfreiheitklasse  mehr...

Rabattschutz Haftpflicht

Verhindert nach einem Unfall (bzw. Versicherungsfall) die Rückstufung in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse. siehe: Rabattretter Schadenfreiheitklasse  mehr...

Rabattschutz Kasko

Verhindert nach einem Unfall (bzw. Versicherungsfall) die Rückstufung in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse. siehe: Rabattretter Schadenfreiheitklasse  mehr...

© Versicherungsbote.de

Kontakt
R.Alms & D.Pienschke Assekuranz Makler GmbH
Grellstraße 63
10409 Berlin
mehr...